Rechtliche
Dokumente
Die Anbaggerer Digitalagentur - Eine Marke der Erdbewegung Schmelzer GmbH
E-Mail: office@bagger-graz.at
Verantwortlich für die folgenden Inhalte gemäß § 55 Abs. 2 RStV Erdbewegung Schmelzer GmbH
Datenschutzerklärung für Bewerbende
Liebe Bewerberin, lieber Bewerber,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen, der Anbaggerer Digitalagentur, einer Marke der Erdbewegung Schmelzer GmbH. Gemäß den Vorgaben der Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses übermittelten sowie ggf. von uns erhobenen personenbezogenen Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte. Um sicherzustellen, dass Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses informiert sind, bitten wir Sie, die folgenden Informationen sorgfältig zu lesen.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:
Erdbewegung Schmelzer GmbH
Ziehrerstraße 26 8041 Graz Österreich
Telefon: 0699 150 86 547 E-Mail: office@bagger-graz.at Website: https://digitalesichtbarkeit.at/
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: office@digitalesichtbarkeit.at

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenerhebung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG), soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist.
• Rechtsgrundlage: Art. 88 DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen).
• Berechtigte Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, z.B. Beweispflicht im Zusammenhang mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (GIBG).
Eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (siehe Ziffer 9).

3. Datenarten, die von uns verarbeitet werden
Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Dies können folgende allgemeine Daten zu Ihrer Person sein:
• Bewerberdaten (Name, Geburtsdatum, Lebenslauf, Staatsangehörigkeit/Arbeitserlaubnis)
• Private Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail)
• Informationen im Rahmen von Personalscreenings
• Weitere von Ihnen übermittelte Daten, z.B. Informationen über Berufserfahrung und Qualifikationen
Bitte übermitteln Sie keine Informationen zu Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität sowie keine Informationen zu Krankheiten, Schwangerschaft, politischen Ansichten, philosophischen oder religiösen Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, geistiger Gesundheit oder Sexualleben.

4. Quellen der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung von Ihnen postalisch oder per E-Mail erhalten bzw. die Sie uns über ein Webformular übermitteln.

5. Empfänger personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weitergegeben, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen der unter Ziffer 2 dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.

6. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden maximal sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z.B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung) gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.
Für den Fall, dass Sie einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, speichern wir diese nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung.
Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt.

7. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten im Rahmen des Abschlusses eines Beschäftigungsverhältnisses ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind somit nicht verpflichtet, Angaben zu Ihren personenbezogenen Daten zu machen. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese für den Abschluss eines Beschäftigungsverhältnisses (Dienstvertrag) mit uns erforderlich sind. Soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten beim Abschluss des Beschäftigungsverhältnisses bereitstellen, können wir kein wirksames Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen schließen. Wir empfehlen, nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die für die Aufnahme und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

8. Automatisierte Entscheidungsfindung
Da die Entscheidung über Ihr Beschäftigungsverhältnis nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruht, findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.

9. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
Jede betroffene Person hat das Recht auf:
• Auskunft nach Art. 15 DSGVO: Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten.
• Berichtigung nach Art. 16 DSGVO: Sie können verlangen, dass unrichtige oder unvollständige Daten über Sie berichtigt werden.
• Löschung nach Art. 17 DSGVO: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
• Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
• Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung gemäß Art. 7 DSGVO jederzeit widerrufen. Der Widerruf wirkt ab dem Zeitpunkt der Erklärung und betrifft die bis dahin erfolgte Verarbeitung nicht.
Zusätzlich haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Kontaktdaten der Datenschutzbehörde in Österreich:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42 1030 Wien Telefon: +43 1 52 152-0 E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich hierfür bitte an uns per E-Mail an office@digitalesichtbarkeit.at.
Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig aktualisiert, um den neuesten rechtlichen und technischen Anforderungen gerecht zu werden.